Ritter zu Merode
Seit 2001 können wir ehemalige Mitglieder, die sich in unseren Augen besonders um das Maibrauchtum in Merode verdient gemacht haben, offiziell zu Ehrenmitgliedern ernennen. Auch früher gab es schon Auszeichnungen für verdiente Mitglieder oder Mitglieder mit besonders langer Mitgliedschaft im Verein. So wurden 1982 folgende Personen zu Ehrenmitgliedern ernannt: Hans Eickelkamp (†), Josef Gouwkens, Walter Keubgen (†), Klaus Kuck, Paul-Josef Lenzen, Josef Lürken, Michael Schmitz-Schuncken, Johannes Stump (†). 2001 haben wir uns dann entschlossen, verdiente ehemalige Mitglieder, die sich nicht nur in ihrer aktiven Zeit als Maijunge, sondern auch als Ehemaliger in besonderem Maße für den Maibrauch oder für die Maigesellschaft eingesetzt haben, in besonderer Form zu würdigen. So wurden bisher Peter Merkens und Erich Roggendorf zu „Rittern zu Merode“ geschlagen. Der Ritterschlag wird während des Frühschoppens am Sonntagmorgen vollzogen. Dazu stellen sich Maigesellschaft und Club 48 im Zelt auf. Der vom Vorstand der Maigesellschaft gewählte Ehemalige kniet sich in die Mitte und wird vom Maikönig zum Ritter geschlagen. Als äußeres Zeichen dient ihm die Ritternadel. Wie sich aus den bisherigen Ernennungen ergibt, soll nicht jedes Jahr ein neuer Ritter geschlagen werden. Das entspräche nicht dem Sinn einer Ehrenmitgliedschaft. Sie soll schließlich nicht aus reinem Selbstzweck vergeben werden, sondern als Würdigung besonderer Verdienste. Es sollte aber auch nicht beim ersten und bis 2005 einzigen Ehrenmitglied bleiben. So wird der Vorstand jedes Jahr auf ein Neues prüfen, ob jemand zum Ritter geschlagen werden soll.